FOTOEXKURSIONEN

Fotowalk im Wildpark Eekholt am 14.05.2023

Fotowalk im Wildpark Eekholt 2023 Fotowalk im Wildpark Eekholt 2023

Fotowalk Wildpark Eekholt am 14.5.2023

Die Bezirksleitung von Schleswig-Holstein hat zu einem kleinen Fotowalk in der Früh durch den Wildpark Eekholt eingeladen und 20 fotobegeisterte Frühaufsteher kamen. Wir trafen uns um 6 Uhr am Eingang mit Gisela von den Lichtbildfreunden Itzehoe, sie ist im Park Rangerin und hat das Ganze mit organisiert. Eine Hütte stand uns auch zur Verfügung. Das Wetter spielte mit und die Jacken waren sogleich überflüssig und konnten in der Hütte liegen bleiben. Jetzt hatte jeder bis um 9 Uhr Zeit sich im Gelände auszutoben und die Tiere in der Früh zu fotografieren oder zu beobachten. Nichts für Langschläfer, aber wir alle haben wieder eine Stimmung erleben dürfen, wo sich das Aufstehen gelohnt hat.

So ein Fotowalk in der Frühe bei den Tieren ist wunderbar. Im Wildpark Eekholt hat man viel Wald und die Natur duftet und das Vogelgezwitscher waren herrlich. In kleinen Gruppen verteilte sich das ganze sehr schnell und auf einmal waren alle weg, viele hatten sich einen Plan gemacht, was sie in der Früh machen wollten. Irgendwie traf man sich dann immer mal wieder bei den Tieren und kam so untereinander auch ins Gespräch. Gegen 9 Uhr war Pause angesagt und wir trafen uns an der Hütte zum Essen, Trinken und Quatschen. Dann ging es in die zweite Runde, doch leider hatten wir jetzt den Wildpark nicht mehr für uns allein und nach und nach kamen die vielen Gäste und es füllte sich vor den Tiergehegen. Zwischenzeitlich hat auch unser Landesvorsitzender den Weg vom EWE-Bezirkskongress Bremerhaven hierher gefunden.

Die Flugschau um 11:30 bildete quasi den Abschluss dieser Veranstaltung, denn nun war das Licht auch nicht mehr so schön wie am Morgen. Die Fotofreunde haben sich gefreut so früh im Wildpark Eekholt unterwegs gewesen zu sein und die Lichtstimmung und die Natur genießen zu dürfen. Danke an Gisela Brinkmeier, dies könnten wir jedes Jahr wieder machen, denn es gibt immer wieder neue Jungtiere oder wir entwickeln uns in der Fotografie weiter, sodass wir ein noch besseres Bild machen können oder wir genießen nur die Zeit dort gemeinsam mit Fotofreunden unterwegs zu sein. All dies ist möglich.

Michaela Pecat /AFIAP
Bezirksleitung SH

Fotoexkursion auf die Insel Helgoland vom Fotoklub Kiel

Karin Luttmer - Austernfischer Karin Luttmer - Austernfischer
Fotoexkursion auf die Insel Helgoland vom 13. - 16. Mai 2022.

Voll bepackt mit Foto-Equipment machten sich 7 Mitglieder vom Fotoclub Kiel auf die Reise, um auf der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland unvergessliche Motive mit der Kamera festzuhalten.

Im Frühsommer ist Helgoland Brut- und Nistplatz für Basstölpel, Trottel-lummen, Dreizehenmöwen und viele andere Vögel.
Auf der Düne Helgolands sind Seehunde, Kegelrobben, Eiderenten, Möwen, Seeschwalben, Strandläufer und mehr anzutreffen.
Gespannt machten wir uns sofort nach unserer Ankunft auf den Weg zum Lummenfelsen, um die darauf brütenden Kolonien von Basstölpel und Trottellummen zu fotografieren. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da es sehr stürmisch war. Aber für den Nestbau starten und landen die Basstölpel auf dem Felsen, und man erhält einzigartige Flugaufnahmen.
Der nächste Tag gehörte der Düne, wo wir auch viele reizvolle Fotomotive fanden. Besonders schön waren die Robben und Seehunde beim Spiel mit den Wellen zu beobachten und zu fotografieren.
Am 3. Tag suchten wir dann nach maritimen Motiven, und wer Lust hatte, versuchte am Morgen und am Abend erneut sein fotografisches Glück beim Lummenfelsen und beim Sonnenuntergang.
Vier schöne Tage gingen schnell vorbei, wobei auch die Gemeinsamkeit und anregende Gespräche nicht zu kurz kamen. Karin Luttmer, Vorsitzende Fotoclub Kiel

Link zur Bildergalerie: https://www.fotoclubkiel.com/exkursionen/

Stammtisch in Kiel mit Schnitzeljagd

Bericht Stammtisch live vor Ort in Kiel

Am Samstag, den 26.3.2022 hat die Bezirksleitung SH zum fotografischen Klönschnack nach Kiel eingeladen - und es sind aus verschiedenen Teilen des Bezirkes Mitglieder gekommen. Gemeinsam haben wir einen großartigen Nachmittag mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee gehabt.

Die ausbelichteten Bilder wurden auf einer Wäscheleine gehängt und dann sind wir von Bild zu Bild gegangen und haben diese tollen Bilder in der Runde besprochen. Dabei haben wir festgestellt, dass es häufig schwer fällt auch ein Bild positiv zu bewerten und das zum Ausdruck zu bringen. Eine Bildbesprechung muss auch nicht immer nur negativ sein, denn jeder Hobbyfotograf freut sich auch über positive Resonanz. Es war ein toller Austausch unter den verschiedenen Fotografen.

Jetzt wollten wir aber noch das gute Wetter ausnutzen und unsere Foto-Schnitzel Jagd beginnen. Ich hatte da mal was vorbereitet, es wurden Bilder mit Aufgaben verteilt und jeder konnte in kleinen Gruppen an die Kieler Förde laufen und die Aufgaben lösen. Endpunkt war dann wieder die artegrale in Kiel und nachdem ich von allen ein positives Feedback bekommen habe, werden wir das im Herbst weiterfortführen.

Wir hatten alle viel Spaß an dem Nachmittag und dies soll auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Wir werden solche fotografischen Treffen mindestens 2x pro Jahr machen.
Ich freue mich auf das nächste Mal. Vielen Dank an die Teilnehmer und Danke für die Zusendung der fotografischen Umsetzung der kleinen Schnitzeljagd.

Michaela Pecat -AFIAP- DVF-Landesverband NORDMARK - Bezirksleitung Schleswig-Holstein

Fotoexkursion im Wildpark Lüneburger Heide

Gruppenfoto Wildpark - H-W. Neugebauer Gruppenfoto Wildpark - H-W. Neugebauer

Fotoexkursion im Wildpark Lüneburger Heide

Am 23. März 2022 trafen sich bei schönstem Frühlingsetter, Mitglieder der Fotogruppe Barsinghausen und der Fotografischen Gesellschaft zu Lehrte, aus dem Nordmark Bezirk Niedersachsen-Ost, zu einer gemeinsamen Fotoexkursion im Wildpark Lüneburger Heide (Niendorf-Hanstedt). Der Tierpark am Rande der Nord-Heide vor den Toren Hamburgs bietet auf einer Fläche von 60 Hektar ein Zuhause für 1200 Tiere.

Da die Teilnehmer unterschiedliche fotografische Interessen hatten, wählte eine Gruppe den großen Rundweg (ca. 3 Stunden) und die andere Gruppe den mittleren Rundweg (ca. 2 Stunden), danach war um 11:30 Uhr ein Fotoshooting bei der Flugshow der Greifvögel eingeplant. Im Parkrestaurant wurde dann gemeinsam das Mittagessen eingenommen. Anschließend konnte jeder Teilnehmer, je nach persönlichem Interesse, einzelne Tierarten aufsuchen um diese zu fotografieren. Schneeleoparden, Bären, Wölfe und Steinböcke waren hier die bevorzugten Motive. Bei der zweiten Flugshow um 15 Uhr kam man wieder zusammen. Am späten Nachmittag war die gemeinsame Exkursion im Wildpark beendet und die Teilnehmer traten wieder die Heimreise an.

Werner Fritz – Hans-Werner Griepentrog